Hitachi Energy, Technologie- und Marktführer für Stromnetze, gab heute bekannt, dass es von Aker BP, dem norwegischen Öl- und Gasexplorations- und Produktionsunternehmen, als Technologiepartner für das NOAKA Power-from-Shore-Projekt vor der norwegischen Küste ausgewählt wurde. Das gesamte Projekt wird mit bis zu 150 Megawatt erneuerbarer Energie aus dem Festlandnetz versorgt und ist mit rund 250 Kilometer die weltweit längste Power-from-Shore-Wechselstromverbindung.
Hitachi Energy wird detaillierte Front-End-Engineering- und Designstudien (FEED-Studien) für eine Power-Quality-Lösung durchführen, die es ermöglichen werden, das von Aker BP betriebene NOA-Fulla-Feld und das von Equinor betriebene Krafla-Feld in der Nordsee vom Festland aus mit Strom zu versorgen. Der an Hitachi Energy vergebene Auftrag beinhaltet eine Option zur Lieferung der Power-Quality-Lösung nach Abschluss der FEED-Studien.
Durch die Nutzung von Strom aus dem Festlandnetz, bei dem es sich hauptsächlich um Strom aus erneuerbarer Wasserkraft handelt, wird der CO2-Fussabdruck von NOAKA minimiert. Um die reibungslose, zuverlässige und sichere Übertragung von Elektrizität zu den Offshore-Plattformen zu gewährleisten, kombiniert die Lösung von Hitachi Energy zwei Power-Quality-Technologien, die noch nie zuvor für diese Art von Anwendung verwendet wurden: ein Hochleistungs-STATCOM, genannt SVC Light®, und thyristorgesteuerte Reihenkondensatoren. Durch das MACH™ Steuerungs- und Schutzsystem werden die beiden Technologien als eine einzige synchronisierte und harmonisierte Lösung zusammenarbeiten. Verwirklicht wird dies durch die Nutzung des umfassenden und einzigartigen Know-hows von Hitachi Energy bei Power-Quality-Lösungen sowie der Fähigkeit zur Integration.
„Wir freuen uns, dass sich Aker BP für unsere wegweisende Power-Quality-Lösung entschieden hat, die es ermöglicht, dieses lebenswichtige Energieprojekt mit emissionsfreier erneuerbarer Energie zu versorgen“, sagt Niklas Persson, Managing Director Grid Integration, Hitachi Energy. „Diese weltweit erste Lösung ihrer Art wird auch Fortschritte in Richtung erneuerbare Energien für Offshore-Anlagen im Megamassstab ermöglichen und praktikable, alternative Wege für Power-from-Shore-Projekte über grosse Entfernungen bieten.“
„Unser Ziel ist es, das NOAKA-Gebiet mit einem minimalen CO2-Fussabdruck zu entwickeln, und eine Voraussetzung dafür ist, dass die Felder mit Strom von Land versorgt werden“, sagt Lars Høier, Senior Vice President and Asset Manager für NOAKA, Aker BP. „Wir haben Hitachi Energy als unseren vertrauenswürdigen Technologiepartner ausgewählt, um eine zuverlässige und flexible Netzanbindungs- und Power Quality-Lösung bereitzustellen, sodass eine hohe Zuverlässigkeit in unserem Betrieb gewährleistet wird.“
Die von Hitachi Energy vorgeschlagene Lösung umfasst eine neue Netzanbindung in der STATCOM, thyristorgesteuerte Reihenkondensatoren, Nebenschlussdrosselspulen und gasisolierte Schaltanlagen untergebracht sind. Die Lösung wird auch die Übertragungskapazität einer bestehenden 420-kV-Festlandnetzanbindung mit einer neuen gasisolierten Schaltanlage und einem Leistungstransformator erhöhen. Dies sind alles Technologien von Hitachi Energy, die ein aussergewöhnliches Mass an Netzverfügbarkeit und -zuverlässigkeit gewährleisten.
Hitachi Energy: nachgewiesene Erfolgsbilanz bei Power-from-Shore-Lösungen über grosse Entfernungen
Hitachi Energy lieferte 2005 in Norwegen die weltweit erste Power-from-Shore-Anlage mit seiner Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Technologie (HGÜ-Technologie) HVDC Light®. Seitdem hat Hitachi Energy vier der fünf Power-from-Shore-HGÜ-Installationen geliefert, die alle Plattformen vor der norwegischen Küste versorgen. Im Dezember 2021 erhielt Hitachi Energy einen Auftrag zur Lieferung der leistungsstärksten Power-from-Shore-Lösung im Nahen Osten und in Nordafrika erhalten. Die Lösung wird 3.200 MW CO2-arme Energie an zwei Offshore-Produktionscluster liefern und die Emissionen der Cluster um bis zu 35 Prozent reduzieren.